Bad Sulza am 11. April 2008
Bad Sulza war von 1940 bis 1945 Sitz des Stammlagers der Wehrmacht IX C und verwaltete in dieser Eigenschaft bis zu 50.000 Kriegsgefangene, die in einer großen Anzahl von Außenlagern zum Einsatz gelangten. Dies ist ein wichtiger Anlass dafür, dass die Stadt Bad Sulza und ihre Bürger offiziell und erstmals am Freitag, den 11. April 2008 einen Gedenktag aus Anlass des Einmarsches der amerikanischen Armee im Jahr 1945 veranstalteten.
Etwa fünfzig polnische Gäste, viele davon Kriegsveteranen des Warschauer Aufstandes, von denen einer auch für einige Tage in Bad Sulza gefangengehalten wurde, sowie eine Vertreterin der polnischen Botschafterin, Frau Sokolowska, wie auch eine Abordnung von zehn russischen Gästen, sechs davon Kriegsveteranen, ein Vertreter des russischen Generalkonsulats und sieben Vertreter der Landstreitkräfte der US Armee gedachten gemeinsam mit den Bad Sulzaer Bürgern dieses Tages. Chaplain Bailey als Stellvertreter der US-Landstreitkräfte Europas nahm am Abend bei einer öffentlichen Gedenkveranstaltung den Dank Bad Sulzas wie auch der Kriegsgefangenen für die Befreiung durch Herrn Bürgermeister Hertwig entgegen.
Die US-Armee zog am 11. April 1945 gegen Mittag in Bad Sulza ein. Die Truppen, die das Lager befreiten, waren Durchzugstruppen. Sie zogen, als das Kriegsgefangenenlager befreit war, weiter Richtung Naumburg. Die nachfolgenden englischen und amerikanischen Besatzungstruppen blieben, bis die sowjetische Armee Anfang Juli 1945 nachrückte.
Ohne eine Unterstützung vieler Sponsoren hätte die Veranstaltung nicht stattfinden können: Herr Renkel, Reinheim, die Kurgesellschaft und die Stadt Bad Sulza, die Bad Sulzaer Gaststätten Am Schwanenteich, Stadt Bad Sulza, Sonnenburg, Il Ristorante Toskana und Zum Wassermann, das Arthotel Weimar, das Hotel an der Therme, das Landhotel Marie, die Pension Hebestreidt, die Kurklinik Sophie, das Klinikzentrum Bad Sulza, die Toskana Therme, Taxiunternehmen Estel, Wissenschaft – Fortbildung – Praxis e.V. Bad Sulza, die Kreisvolkshochschule Weimarer Land, Pastorin Schlenker, Udo Wohlfeld, das Taxiunternehmen Frank Hüttig, das Technische Hilfswerk Niedertrebra und Günter Kaspaul, die Bäckerei Hamdorf, Julian Reisenberger, Christina Burkanow, Adam Gibasiewicz, Micky Remann, Ronny Weiland, Valentina Ustenko sowie die Vereinsbrauerei Apolda.
Sehen Sie hier den Fernsehbeitrag zur Veranstaltung
Ruth-Barbara Schlenker, Pastorin in Niedertrebra bei Bad Sulza,
Mitglied des Vereins »Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda e.V.«
Babara Schlenker: Tag der Befreiung – für wen? Und für wen nicht? (pdf)
Remarks by Chaplain (Colonel) Charles R. Bail
Bad Sulza Commemoration Day – 11 April 2008
Bilder
[nggallery id=2]
[nggallery id=3]
Presseartikel
TLZ, 11. April 2008
Kurstadt gedenkt erstmals der Befreier
US-Army zog am 11. April in Bad Sulza ein
TLZ, 12. April 2008
Erste Begegnung seit über 60 Jahren
Die Bad Sulzaer gedachten ihrer Befreier
Thüringer Allgemeine, 11. April 2008
Neuentdeckte Geschichte
Ausstellung zu Kriegsgefangenenlager deckt neue Fakten zur Befreiung
Bad Sulzas auf
Apoldaer Allgemeine, 12. April 2008
Erinnerung wach halten
Veteranen, Bad Sulzaer und ihre Gäste weihten gestern einen Weg ein,
der an die NS-Kriegsgefangenenlager erinnern soll.