Unfähigkeit zur Selbstkritik

Seit etwa vierzig Jahren untersuche ich vor allem die europäische Geschichte der letzten 150 Jahre. Als entscheidende Schwachstelle unserer politischen und sozialen Elite Anfang des letzten Jahrhunderts, die in das Desaster zweier Weltkriege führte, fand ich die Unfähigkeit zur Selbstkritik. Anstatt die Fehler zuzugeben, klammerte man … weiterlesen

Fundamentalismus

Die Aufklärung und die mit ihr verbundene Trennung von Staat und Kirche hat viele Länder der Welt noch nicht erreicht. Der plötzliche Reichtum vieler Länder in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts schoss sie von feudalen Sozial- und Wirtschaftsverhältnissen in den modernen Kapitalismus – mit allen … weiterlesen

Umwälzung

Mittelalter und frühe Neuzeit in Europa sind dadurch geprägt, dass Strukturen geschaffen wurden, an die sich alle zu halten haben. Mit der französischen Revolution verbreitete sich die Idee, dass es allgemein verbindliche Regeln für  alle geben sollte, noch schneller. Bisher bestehende Privilegien werden infrage gestellt … weiterlesen

Nationalismus

Es ist notwendiger Bestandteil der Selbsterkenntnis zu vergleichen und zu bestimmen, wo es Ähnlichkeiten und wo Unterschiede gibt: bei Mama, bei Papa, bei den Geschwistern, dann bei den Freunden, den Gruppen, den Nationen. Ich-Bildung. So ist die Ich-Erkenntnis auf kollektiver Ebene, Patriotismus oder Nationalismus, Bestandteil … weiterlesen

Verantwortung

Die Ausbreitung von Demokratie und Kapitalismus, d. h. die Möglichkeit persönlicher Freiheit und des freien Kaufs und Verkaufs von Waren und Dienstleistungen bewirkt, dass der einzelne Mensch immer mehr Macht haben kann. Gleichzeitig trägt er/sie damit aber noch mehr Verantwortung. Das Programm Glück und Gesundheit … weiterlesen